Wie sollte man Heilsteine tragen?
Häufig werden Heilsteine auf der Haut getragen – etwa als Ring, Armband oder Kette. Zur Schmerzlinderung, etwa bei Migräne oder Kopfschmerzen, können die Steine aber auch direkt auf die betroffenen Stellen gelegt werden. Heilsteinen schreibt man eine körperliche sowie eine seelische Wirkung zu. Möchte man sie nutzen, um ein körperliches Leiden zu lindern legt man sie auf die entsprechende Körperstelle, klebt sie mit einem Pflaster auf oder sorgt in anderer Weise dafür, dass sie nah bei der betroffenen Körperstelle sind.
Soll man Heilsteine auch nachts tragen?
Du kannst entweder Heilsteine im Schlafzimmer aufstellen oder Heilsteine vor dem Schlafengehen in der Hand halten oder am Körper tragen. Auf jedem Fall beruhigen die Heilsteine deinen Geist durch ihre Schwingungen, wodurch du dich mehr entspannst und ruhiger schläfst.
Wie viele Heilsteine darf man tragen?
Grundsätzlich kann man mehrere Edel-, Schmuck- und Heilsteine gleichzeitig am Körper tragen. Die Anzahl der verwendeten Steine hängt dabei von der jeweiligen Person ab.
Welche Steine darf man nicht zusammen tragen?
Zum Beispiel ist es nicht klug, Edelsteine zu kombinieren, die entgegengesetzte Wirkungen haben. Ein Beispiel ist Rosenquarz und gelber Calcit. Wenn Sie einen Edelstein mit einer beruhigenden Wirkung mit einem Stein kombinieren, der eine aktive Haltung und Energie vermittelt, funktioniert das nicht gut zusammen.
Einige Menschen reagieren aber auch empfindlich darauf und klagen über Herzrasen oder Atemnot, seien Sie also wachsam und sorgsam bei der Benutzung der Steine.